Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis
für die Entnahme von Grundwasser (Nutzbrunnen)
Name
Vorname
PLZ
Ortsteil
Wohnort
LRA SAD Stand 27-06-2018
Wasserrecht_110_5

Landratsamt Schwandorf
Team Wasserrecht und Bodenschutz
Postfach 15 49
92406 Schwandorf
Antragsteller
Hiermit beantrage ich die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück:
Anlagen:
1 Lageplan M 1 : 5.000 mit eingetragener Lage des Brunnens (4-fach)
1 Übersichtslageplan / Luftbild mit allen Entnahmestellen (4-fach)
1 Brunnenausbauplan (4-fach)
Das entnommene Wasser soll für
Flur-Nr.
Gemarkung
verwendet werden.
Ort, Datum
Unterschrift
Seite 1 von 4
Gemeinde
Telefon (tagsüber erreichbar! - Angabe freiwillig)
E-Mail  (Angabe freiwillig)
Straße, Hausnummer
- Bitte für jeden Brunnen eigenes Formblatt verwenden und 4-fach einreichen -
Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist das Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf, poststelle@landkreis-schwandorf.de. Die Daten werden erhoben, um den Antrag gemäß § 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 8 Abs. 1 WHG und Art. 6 Abs. 1 Buchstaben c und e DSGVO. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter oder von unserem behördlichen Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@landkreis-schwandorf.de erreichen können.

Um den Antrag fachlich beurteilen zu können, werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben an das Wasserwirtschaftsamt Weiden, an die untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Schwandorf, an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, an das Gesundheitsamt beim Landratsamt Schwandorf und laut Antrag benachbarte Wassergewinnungsanlagen oder sonstige betroffene Dritte.

Flur-Nr.
Gemarkung
1.
Lage des Brunnens
Eigentümer/in des Miet-/Pachtgrundstückes (bitte vollständige Adresse angeben)
Flur-Nr.
Gemarkung
Seite 2 von 4
Erläuterung des Vorhabens
Der Brunnen befindet sich auf dem
Name
Vorname
PLZ
Ortsteil
Wohnort
Telefon (tagsüber erreichbar! - Angabe freiwillig)
E-Mail  (Angabe freiwillig)
Straße, Hausnummer
Jahren in Betrieb.
2.
Der Brunnen wird von folgenden Personen mit benutzt
Name
Vorname
PLZ
Straße, Hausnummer
Wohnort
a)
Name
Vorname
PLZ
Straße, Hausnummer
Wohnort
b)
3.
Verwendungszweck
Das Grundwasser wird für folgende Zwecke verwendet:
Bei den zu beregnenden Kulturen handelt es sich um:
(inklusive etwaiger Mitbenutzer)
Gemeinde
Flur-Nr(n).
Gemarkung(en)
Fläche (ha)
Es werden folgende Flächen beregnet :
a)
b)
c)
d)
e)
(ggf. Zusatzblatt verwenden!)
LRA SAD Stand 27-06-2018
Wasserrecht_110_5
4.
Entnahmezeit
Die Wasserentnahme soll erfolgen
von - bis (Monat angeben!)
von
bis
bis (Uhrzeit)
von (Uhrzeit)
in der Zeit zwischen
Die maximale tägliche Entnahmedauer beträgt in Stunden:
5.
Beantragte maximale Wasserentnahme
Es sollen maximal folgende Mengen Grundwasser entnommen werden
l/s
m³/Stunde
m³/Tag
m³/Jahr
Sonstiges/Besonderheiten (z. B. Entnahme nur alle ... Tage für ... Stunden):
Seite 3 von 4
(inklusive etwaiger Mitbenutzer)
(inklusive etwaiger Mitbenutzer -
Gesamtentnahme)
6.
Angaben zum Brunnen
Verwendetes Material
Brunnentiefe in m
Ausbaudurchmesser in m
Ruhewasserspiegel  in m unter Geländeoberkante
Abgesenkter Wasserspiegel (nach ca. 3 h Pumpbetrieb)
bei Entnahme von
m³/Stunde um
m unter dem Brunnenwasserspiegel
Abdeckung
Art der Abdeckung:
Die Abdeckung befindet sich
cm über der Geländeoberkante.
7.
Angaben zur Pumpe bzw. Beregnungsanlage
Art der Pumpe:
max. Fördermenge
l/s
m³/Stunde
LRA SAD Stand 27-06-2018
Wasserrecht_110_5
8.
Benachbarte Wassergewinnungsanlagen (z. B. Brunnen) im Umkreis von 250 m
Eigentümer (mit vollständiger Anschrift), Fl.Nr., Gemarkung
9.
Besondere Bemerkungen
Angabe der betroffenen Grundstücke:
1.
2.
3.
Von den genannten betroffenen Dritten haben sich folgende mit der Grundwasserentnahme einverstanden erklärt (ggf. Unterschrift / Einverständniserklärung - freiwillig -):
1.
2.
3.
7.
Beantragte Frist
Die Grundwasserentnahme wird für
Jahre beantragt.
Seite 4 von 4
a)
b)
c)
d)
e)
(z. B. andere Betroffene, Besonderheiten)
LRA SAD Stand 27-06-2018
Wasserrecht_110_5