Eltern des / der Kind(er)
Weitere Personen im Haushalt der Antragstellerin / des Antragstellers
Verwandtschafts-
verhältnis
(Lebensgefährte, eigenes Kind, Großeltern usw.)
Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist das Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf, poststelle@landkreis-schwandorf.de. Die Daten werden erhoben, um den Antrag auf Übernahme von Teilnahmebeiträgen in Tageseinrichtungen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 35 SGB I, § 69 SGB X, §§ 61 ff. SGB VIII; Art. 4, 6, 7, 9, 13, 17, 30 und 32 DSGVO. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter oder von unserem behördlichen Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@landkreis-schwandorf.de erreichen können.
Hinweis bei Anforderung von Kontoauszügen:
Ausdrücklich möchten wir Sie auf die Möglichkeit der Schwärzung des Verwendungszwecks und des Empfängers auf der Ausgabenseite der Kontoauszüge hinweisen, soweit es sich dabei um besondere Arten personenbezogener Daten handelt.
Besondere Arten personenbezogener Daten sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit und Sexualleben (§ 67 Abs. 12 i. V. m. § 67 a Abs. 1 Satz 2 SGB X). Geschützt ist jedoch grundsätzlich lediglich die Geheimhaltung des Verwendungszwecks bzw. des Empfängers der Überweisung, nicht deren Höhe (Bundessozialgericht, Urteil vom 19.09.2008 - B 14 AS 45/07 R).
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ohne die Vorlage der entsprechenden Belege, Bescheide, Kontoauszüge, Policen usw. eine Bearbeitung des Antrags nicht möglich ist!
*) Hinweis bei Bezug von Arbeitslosengeld II
Wirtschaftliche Verhältnisse - Einkünfte
Einkommen des Kindes/der Kinder,
für das/die Leistungen beantragt werden:
Kontoauszug, Unterhaltsvereinbarung, etc.
Kontoauszug, Bescheid der UVG-Stelle
Einkommen des Kindes/der Kinder,
für das/die KEINE Leistungen beantragt werden:
Bescheid der Familienkasse
Kontoauszug, Unterhaltsvereinbarung, etc.
Kontoauszug, Bescheid der UVG-Stelle
Einkommen der im Haushalt lebenden
Sorgeberechtigten)
Bescheid Arbeitsagentur, BAföG, Jobcenter
Kontoauszug oder Bescheid der Familienkasse
Bescheid der Krankenkasse
Lohnabrechnungen der letzten 12 Monate
(auch geringfügige Beschäftigung)
letzter aktuell vorliegender Steuerbescheid,
GuV bzw. Bilanzen
aktueller Bescheid der Arbeitsagentur
aktueller Bescheid des Jobcenters
Asylbewerberleistungsbescheid
(während Eingliederungsmaßnahmen, Umschulung, Studium etc.)
Bei Bezug der o. g. Leistung sind aufgrund des Bildungs- und Teilhabepaketes die Kosten des Mittagessens beim Jobcenter zu beantragen!
letzter aktuell vorliegender Steuerbescheid,
GuV bzw. Bilanzen
Bescheid der BAföG-Stelle
Bei Bezug von o. g. Leistungen sind aufgrund des Bildungs- und Teilhabepaketes die Kosten des Mittagessens beim Sozialamt zu beantragen!
**) Hinweis bei Bezug von Kinderzuschlag, Wohngeld,
Bescheid des Zentrum Bayern Familie und Soziales
Bescheid der BAföG-Stelle
entsprechende Nachweise beilegen
Einkommen der im Haushalt lebenden
Sorgeberechtigten
Miet-/Pachtvertrag + Lasten für Wohnung
Bestätigung der Bank, Kontoauszug
(z.B. Zinsen, Dividenden)
Wirtschaftliche Verhältnisse - Aufwendungen
Jährliche Beitragsmitteilung der Versicherungsgesellschaft bzw. bei Neuabschluss Versicherungsschein
Riestervertrag, Bescheinigung für das
Finanzamt zur Bewilligung der Zulagen
Darlehensvertrag / letzter Jahrskontoauszug (woraus die mtl. Zinsbelastung zu ersehen ist)
Altersvorsorge und Krankenversicherung
(mit Zulagenbescheinigung)
(Kaltmiete, ohne Garagemiete)
Unterhaltsverpflichtungen
Kontoauszug oder Unterhaltsvereinbarung
Ausgaben der im Haushalt lebenden
Sorgeberechtigten
+ umlagefähige Nebenkosten
(nicht: Heizung, Warmwasser, Strom)
Nebenkostenabrechnung d. Vermieters, wenn Nebenkosten aus Mietvertrag nicht ersichtlich sind
Jahresverbrauchsabrechnung
Letzte Beitragsmitteilung der Versicherungsgesellschaft
(z. B. Brand-, Sturm-, Hagelversicherung)
Bescheid der Wohngeldstelle
(ggf. nachreichen)
entsprechende Nachweise beifügen (Kontoauszug, Vertrag, Bescheid etc.)
Kontoauszug oder Unterhaltsvereinbarung
Art der sonstigen Einkünfte:
Bei Bezug von o. g. Leistungen sind aufgrund des Bildungs- und Teilhabepaketes die Kosten des Mittagessens beim Sozialamt zu beantragen!
**) Hinweis bei Bezug von Kinderzuschlag, Wohngeld,
(Kontoauszug ist nicht ausreichend!)
Berufsbedingte Aufwendungen
Anschrift der Arbeitsstelle
Anschrift der Arbeitsstelle
Einfache Wegstrecke in km
Einfache Wegstrecke in km
bei Benutzung eines öffentl. Verkehrsmittels
bei Benutzung eines öffentl. Verkehrsmittels
Unterlagen bzw. Belege über die von mir angegebenen Einkünfte und die von mir zu leistenden Ausgaben habe ich in Kopie beigefügt.
Ich weiß, dass ich aufgrund von falschen, unrichtigen oder unvollständigen Angaben gewährte Leistungen zurückzahlen muss und dass wissentlich falsche Angaben oder das vorsätzliche Verschweigen von rechtserheblichen Tatsachen im Sinne des § 263 StGB strafbar sind.
Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben wahr und vollständig sind und ich insbesondere alle Einkünfte, auch der in meiner Hausgemeinschaft lebenden Angehörigen und meiner Unterhaltsberechtigten lückenlos angegeben habe.
Ich bin damit einverstanden, dass eine evtl. bewilligte Förderung direkt mit dem Träger der Kindertagesstätte abgerechnet wird und der Träger sowie die Kindertagesstätte entsprechend über die Bewilligung informiert wird.
Über meine Mitwirkungspflicht und die Folgen fehlender Mitwirkung (§§ 60 ff. SGB I) bin ich unterrichtet worden. Ich verpflichte mich, jede Änderung der im Antrag aufgeführten Einkommens- und Familienverhältnisse bzw. jede Änderung bezüglich der Tageseinrichtung (z. B. Buchungszeit, Wechsel oder Beendigung) dem Kreisjugendamt unverzüglich und unaufgefordert mitzuteilen!
Ich weiß, dass evtl. Elternbeiträge, die während der Kündigungsfristen anfallen, von mir selbst zu leisten sind, ab dem Monat, ab dem das Kind die Kindertagesstätte nicht mehr besucht.
Für Bezieher von Wohngeld, Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld nach dem SGB II bzw. nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Krippengeld nach dem BayKiBiG:
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Auskünfte bei den entsprechenden Bewilligungsstellen eingeholt werden können.
Es können nur vollständig ausgefüllte Anträge mit Belegen bearbeitet werden.
Der Antrag ist von ALLEN Sorgeberechtigten zu unterschreiben. Eine Bearbeitung ist ansonsten NICHT möglich. Die Unterschrift ist auch vom sorgeberechtigten Elternteil notwendig, der NICHT im gemeinsamen Haushalt lebt.
Unterschrift
Sorgeberechtigte MUTTER
Unterschrift
Sorgeberechtigter VATER
Zur Bearbeitung dieses Antrages sind weitere notwendige Unterlagen in Kopie vorzulegen:
- Geburtsurkunde des Kindes / der Kinder
- Sorgeerklärung, bzw. Urteil
- Schulbestätigung bezüglich vorzeitiger Einschulung bzw.
Rückstellungsbescheid der Schule
Bestätigung
zum Antrag auf Übernahme der Kosten zum Besuch des Kinderkrippe/ Kindergarten/
Kinderhort
Name, Anschrift
Stempel der Einrichtung
durchschn. tägl. Buchungszeit
beginnend ab dem
(aktuelles KITA-Jahr)
Monatlicher Gesamtbeitrag
Anzahl der Beitragsmonate
Die Kosten für das Mittagessen können abzüglich 1,00 € häuslicher Ersparnis je Essen nach Vorlage der monatlichen Rechnung durch die Kindertageseinrichtung vom Jugendamt nur übernommen werden, wenn diese Leistung nicht vorrangig durch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu erbringen ist (z.B. bei Bezug von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kinderzuschlag, Asylbewerberleistungen).
Uns ist bekannt, dass wir das Kreisjugendamt Schwandorf zeitnah informieren müssen
· Wenn sich die Buchungszeiten/die Elternbeiträge ändern
· Wenn ein Kind die Einrichtung nicht oder nicht regelmäßig besucht.
· Wenn ein Kind aus der Einrichtung ausscheidet.
· Wenn sich Kontaktdaten, Leitung der Einrichtung, Bankverbindung oder die Gebühren ändern.
Uns ist auch bekannt, dass zu Unrecht erhaltene Beiträge erstattet werden müssen.
NUR von der Kindertagesstätte auszufüllen!
abzgl. Geschwisterermäßigung
abzgl. Elternbeitragszuschuss
(Freistaat) (100 € für Ü3 Kinder)
Nur zutreffendes eintragen!
Abwicklung über KITA-Fino bitte angeben!
Abwicklung über KITA-Fino bitte angeben!