Name, Vorname
Anlage zum Bauantrag:
Antragsteller:
Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen
Aktenzeichen

1. Angaben zur Umgebung:

Stimmt die tatsächlich vorhandene Bebauung mit der im Lageplan dargestellten Bebauung überein?
(falls nicht gleichzeitig Antragsteller)

2. Allgemeine Angaben

2.1  Art des Betriebes
       oder der Anlage
2.2   Anzahl der
        Beschäftigten
Seite 1
2.3   Erzeugnisse
2.4   Dienstleistung
2.5   Rohstoffe, Materialien,
        Betriebsstoffe (u. a. wasser-
        gefährdene Stoffe),
        Reststoffe, Waren
2.6   Arbeitsabläufe
2.7   Maschinen, Apparate,
        Fördereinrichtungen,
        Betriebsfahrzeuge
Arbeitsablaufplan
ist beigefügt
Name, Vorname
Betreiber:
Maschinenaufstellungsplan
ist beigefügt
2.8   Betriebszeiten
an Werktagen
an Sonn- und Feiertagen
von
bis
Zahl der
Schichten
von
bis
Zahl der
Schichten
LRA SAD Stand 28-06-2018
Immissionsschutz_120_4
Seite 2
Seite 2

3. Immissionsschutz

3.1   Luftverunreinigung

Lage und Höhe der Emissionsstellen
(z. B. Rauchgase, Staub, Lösemittel, Gerüche usw.)
Art / Beschreibung
der Luftverunreinigungen
ggf. in den Lageplan eintragen
Maßnahmen zur Vermeidung von Luftverunreinigungen

3.2   Geräusche

Relevante Lärmquellen in Gebäuden
Maschinen und Geräte - Angabe des Schallleistungspegels dB(A)
Lärmabstrahlung über Gebäude
Tageszeit
Nachtzeit
Verhaltensbezogene Lärmemittenten im Freien
Tätigkeiten
Verkehr auf Betriebsgelände
(z. B. Abluftreinigungsanlagen)
(z. B. Kamine, Abluftöffnungen usw.)
Betriebszeiten / Anzahl
(6:00 bis 22:00 Uhr)
(22:00 bis 6:00 Uhr)
von     bis
von     bis
Angabe des Innenpegels dB(A) und der bewerteten Schalldämm-Maße der Außenbauteile
Relevante Lärmquellen im Freien
Maschinen und Geräte - Angabe des Schallleistungspegels dB(A)
Art und Anzahl der Fahrzeuge
Fahrstrecken / Ladebereiche / Stellplätze usw. im Lageplan darstellen
(z. B. Mitarbeiter- und Kunden-PKW
LKW-An- und Abtransporte
Stapler und andere Transportmittel)
LRA SAD Stand 28-06-2018
Immissionsschutz_120_4
Seite 3
Seite 3

4. Abfallstoffe und Abwässer

4.1   Abfallstoffe

Zwischenlagerung
Art, Ort und Menge   
Art, Menge pro Zeiteinheit
Art der Entsorgung

4.2   Produktionspezifische  Abwässer

-   falls ja, weiter mit den nächsten Fragen!
Fallen produktionsspezifische Abwässer an?
Aus welchen Bereich(en) stammen die Abwässer?
Ort, Datum
Unterschrift Bauherr
(z. B. Galvanik, Lackieranlage ...)
In welchen Mengen fallen die Abwässer an?
(...l/h, m³/h, m³/d, m³/Woche ...)
Wohin werden die Abwässer abgeleitet bzw. entsorgt?
(z. B. öffentliche Abwasseranlage, Einleitung in Gewässer, Sammelbehälter und Entsorgung)
LRA SAD Stand 28-06-2018
Immissionsschutz_120_4
Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist das Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf, poststelle@landkreis-schwandorf.de. Die Daten werden erhoben, um die Anträge zu bearbeiten, die mit dem Formblatt gestellt werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO), die Bayerische Bauordnung (BayBO), das Wohnungseigentumsgesetzt, die Versammlungsstättenverordnung (VStättV), das Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG), das Denkmalschutzgesetz (DSchG) und die dazu ergangenen Rechtsverordnungen. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter oder von unserem behördlichen Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@landkreis-schwandorf.de erreichen können.